In Deutschland findet man fast keine Kirchengebäude mehr aus Holz. Einen gelungenen Nachbau kann man in Neuhaus im Thüringer Wald ansehen, der 1892 zur Kirche geweiht wurde. |
|
|
|
Ab dem 8. Jahrhundert findet man dann Kirchen aus Stein. Zuerst aus Feldsteinen, die noch unbehauen sind. Später aus behauenen Steinen und in Norddeutschland sogar aus Backsteinen. Diese Kirchen erkennt man an ihren dicken Mauern und den kleinen Fenstern mit Rundbogen. Diese Kirchen boten auch Schutz bei räuberischen Überfällen und in Kriegszeiten Sie bestehen oft aus einem einzigen Raum. Typisch sind auch die Wandmalereien.
Die Peterskirche in Blansingen zeigt schon den Übergang von romanischer Bauweise zu gotischer Bauweise. Die Fensterbögen wurden nachträglich spitz geformt aber der Innenraum verrät, das ist eine romanische Kirche.
|
|
|
Kirchen und Kirchenkunst
Wissenswertes über Kirchengebäude